Alzheimer!
Der falsche Film
"Ein Bild brennt sich mir ein: Das Hollywood Sign in Los Angeles aus anderer Perspektive. Vorne Glanz, hinten Gerüst.
Das Offensichtliche trügt, die Wahrheit steckt dahinter. Wie bei dieser Krankheit, die ich jetzt habe.
Alzheimer war nicht mein Drehbuch.
Aber jetzt erzähle ich wahre Geschichten darüber."

ABOUT
Jo Failer glaubt an echte Momente. Schon als Junge stand er auf staubigen Bolzplätzen auf der Schwäbischen Alb - die Nase im Wind, das Herz voll entdeckter Stories. Später zog es ihn mitten hinein ins große Spiel: Reporter und Filmemacher bei Sat.1 ran Fußball. Ein Traum, den er sich erfüllte. Doch Stillstand lag ihm nie.
Jo machte sich selbständig und drehte eine Doku mit Robbie Williams in LA, produzierte Content für Heidi Klum, schuf virale Hits mit den Fußball-Weltmeistern von 2014. Immer auf der Suche nach dem Funken, der Geschichten lebendig macht.
Heute erzählt er, was bleibt, wenn der Applaus verklungen ist - die eigenen Geschichten. Aus Worten, Bildern und einem Leben zwischen Alltag und Ausnahmezustand.
VISION
Die Diagnose 2024 kam unerwartet. „Jetzt schon. Mit 52?“, dachte ich. Doch das Leben fragt nicht. Deshalb krempel ich jetzt alles um.
Im Grunde lebe ich rückwärts. Mein Kopf stolpert, aber ich gehe weiter.
Ich teile meine eigenen Erfahrungen mit Alzheimer – direkt, ehrlich und ohne Weichzeichner. Ich möchte aussprechen, was andere nicht ansprechen. Mit Humor, wo er Platz hat. Mit Klarheit, wo sie fehlt.
Alzheimer ist nicht nur Vergessen. Es ist auch Angst, Unsicherheit, Tabu.
Für mich. Viele andere Patienten. Für Alle.
VORTRÄGE
bitte via hallo@jofailer.de kontaktieren
BUCH
In Bearbeitung und im Plan. Verlage, Ideengeber, Content Creator, Mitschaffende - bitte via hallo@jofailer.de
STORIES
https://www.t-online.de/gesundheit/aktuelles/id_100684386/alzheimer-demenz-erkrankter-ueber-neues-medikament.html
PUFFREIS IM AQUARIUM
"Schreiben ist meine Parallelwelt. Ich will damit unterhaltsam informieren."
Mein Debüt. Der erste Alzheimer-Roman.
Tom bekommt eine Million Euro. Die einzige Bedingung: Er muss sie in 27 Tagen an seine wahren Freunde verschenken – ohne sich selbst auch nur einen Cent zu gönnen. Das Problem? Tom hat keine Freunde. Und keine Zeit.
Als Reporter jagt er gerade der Story seines Lebens hinterher. Er trifft ein Model in Los Angeles, das aus dem Licht der Kameras tritt. Besucht einen Rockstar an der Chinesischen Mauer, der sich ins Schweigen zurückzieht. Und einen Tech-Milliardär in Kapstadt, der Armut mit Algorithmen besiegen will.
Alle reden vom Neuanfang. Doch Tom spürt, dass in ihm selbst etwas zu enden beginnt. Gedanken reißen ab. Namen verlieren ihre Gesichter. Sprache verlässt ihn – mitten im Satz. Was als groteske Aufgabe beginnt, wird zu einem stillen Reise ins Innere. Voller Begegnungen, die ihm entgleiten, während sie geschehen.
„Puffreis im Aquarium“ ist ein zärtlich-tragischer Roman über Freundschaft, Identität und die stille Katastrophe des Vergessens. Er erzählt mit leiser Wucht, schrägem Humor und dem Wissen, wie es sich anfühlt, sich von der eigenen Geschichte zu verabschieden, während sie noch geschrieben wird.
EXPERTE
„Ich bin mittendrin, während andere nur darüber reden.“
Jo Failer begleitete seine an Alzheimer erkrankte Mutter bis zum Schluss. Jetzt lebt er selbst mit der Diagnose. Er kennt beide Seiten – als Angehöriger und Betroffener.
Diese einzigartige Perspektive macht ihn zu einer Stimme, die nicht über Alzheimer spricht, sondern aus eigener Erfahrung erzählt. Schonungslos ehrlich, aber auch mit Mut und Hoffnung.
- Vorträge
- Talks
- Podcasts
- Diskussionsrunden
- Interviews
Jo Failer bringt Klarheit in ein Thema, das viele lieber verdrängen.
„Was wir erinnern, ist nicht immer die Wahrheit. Was wir vergessen, ist nicht immer Verlust.“
Haruki Murakami (inspiriert aus "Kafka am Strand")


„Die Krankheit nimmt Erinnerungen, aber sie gibt auch neue Wahrheiten. Man muss nur den Mut haben, sie zu erkennen.“
Terry Pratchett, Autor (der selbst an Alzheimer litt)
„Mein Vater vergaß unsere Namen – aber nicht, dass er uns liebte. Er vergaß die Vergangenheit, aber erinnerte sich an die Gegenwart des Gefühls.“
Joachim Meyerhoff (Schauspieler & Autor)
„Die Erinnerung verlässt den Menschen. Aber nicht das Gefühl, geliebt worden zu sein.“
Arno Geiger (inspiriert aus "Der alte König in seinem Exil")